Motor
Technischer Überblick
 

Beim Motor handelt es sich um eine Maserati Maschine vom Typ "C114". Die grundlegenden technischen Daten lesen sich wie folgt:

- Sechs Zylinder im Winkel von 90°
- Bohrungsdurchmesser 87mm
- Zylindervolumen jed 445cm³, insgesamt 2670cm³
- Kompression 9:1
- Leistung 170PS DIN bzw,. 125kw bei 5500U/min
- Maximales Drehmoment 233Nm bei 4000U/min


Bei der Konstruktion hat man möglichst kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht im Auge gehabt. Aus diesem Grund besteht der gesamte Motorblock aus Aluminium und wiegt nur runde 140kg.


Die Brennkammern bestehen im Block aus ersetzbaren Laufbüchsen und sind im Kopf hemisphärisch abgeschlossen. Für eine gesteigerte Leistung haben zudem die Kolben eine spezielle Form. Zwei Ventile pro Zylinder sorgen für die Verbrennung, insgesamt 12 Stück befinden sich in den zwei im 90°-Winkel angeordneten Zylinderköpfen und werden von vier obenliegenden Nockenwellen mit jeweils drei Gleitlagern gesteuert.

Die Stahl-Kurbelwelle hat eine Länge von ca. 40cm, einen Lagerdurchmesser von 76,2mm und eine Zapfendurchmesser von 57,15mm. Die Pleuel sind ebenfalls aus gehärtetem Stahl. Die Kolben schließlich bestehen aus einer Leichtmetalllegierung mit Kolbenringen. Die Pleuel gleiten zudem nicht um die Kolbenbolzen, sondern sind fest mit ihnen verbunen, der Bolzen dreht sich stattdessen im Kolben.

Experten wundern sich über den 90° Winkel der Zylinderköpfe, was sonst eher bei 8-Zylindern üblich ist und im Falle des C114 Motor einen rauhen Lauf verursacht. Dieser Kompromiss wurde zu Gunsten einer möglichst kompakten Bauweise eingegangen, denn im Motorraum des SM ist aufgrund der vielen Hydraulikaggregrate nur wenig Platz. Diese werden allesamt durch eine Zwischenwelle angetrieben:



Die Kurbelwelle treibt über ein Zahnrad die Primärkette an, die die Zwischenwelle mit niedrigerer Drehzahl antreibt. Diese Zwischenwelle ist mittels Antriebsstange mit der Hydraulikpumpe verbunden und treibt diese an. Mit Keilriemen wird zudem Kraft auf den Klimakompressor und die Lichtmaschine übertragen. Ebenfalls von der Zwischenwelle gehen die Sekundärketten ab, die dann schließlich die vier obenliegenden Nockenwellen antreiben. Die Ölpumpe dreht mit der Kurbelwelle, die Wasserpumpe mit der Zwischenwelle. Wie man sieht, handelt es sich um ein sehr verzweigtes, komplexes System, was eine regelmäßige Wartung erforderlich macht.

(Bild Vergaser)

Für die Kraftstoffzufuhr sorgen gleich 3 Weber-Doppelvergaser, Typ 42 DCNF2 mit Aluminium-Kraftstoffbrücke. Eine Bendix Benzinpumpe, die sich im Heck des Wagens befindet, fördert das Benzin aus dem Kunststofftank. Die Zündung erfolgt über zwei Zündspulen, die abwechselnd den Strom für den Zündfunken des jewiligen Zylinders abgeben.


Die Zündreihenfolge beträgt: 1-6-2-5-3-4


Gekühlt wird das ganze System von 5 Litern Kühlflüssigkeit im Motor und 13 Litern insgesamt. Die folgenden Abbildungen geben einen Überblick über die Motoreinheit mit allen dazugehörigen Aggregaten.

1
Schwungrad
12
Wasserpumpeneinlass
2
Kupplungsscheibe
13
Öldruckschalter
3
Kuplungsfedern
14
Ölpumpe
4
Zündverteiler
15
Pleuel
5
Öleinfüllstutzen
16
Kurbelwelle
6
Ölmessstab
17
Zwischenwelle
7
Wasserpumpe
18
Nockenwelle Einlass
8
Zündkerze
19
Einlassventil
9
Nockenwelle Auslass
20
Auslassventil
10
Steuerkette
21
Anlasser
11
Doppelvergaser x3
22
Kettenspanner

1
Schwungrad
12
Wasserpumpeneinlass
2
Kupplungsscheibe
13
Öldruckschalter
3
Kuplungsfedern
14
Ölpumpe
4
Zündverteiler
15
Pleuel
5
Öleinfüllstutzen
16
Kurbelwelle
6
Ölmessstab
17
Zwischenwelle
7
Wasserpumpe
18
Nockenwelle Einlass
8
Zündkerze
19
Einlassventil
9
Nockenwelle Auslass
20
Auslassventil
10
Steuerkette
21
Anlasser
11
Doppelvergaser x3
22
Kettenspanner


Als letzter Aspekt des Motors bleibt der Ölkreislauf: 7 Liter Öl schmieren alle mechanischen Teile mit einer Betriebstemperatur von 100°- 110°C und einem Druck zwischen 1,5 und 5,5 bar, je nach Motordrehzahl.


Ölkreisklauf des Citroen SM


Der C114 Motor ist ansich eine stabile Maschine und läuft zuverlässig, solange er regelmäßig kontrolliert und gewartet wird. Im Laufe der Zeit weiten sich die drei Steuerketten (Bild weiter oben) und das Risiko steigt, dass sie zu viel Spiel bekommen und letztendelich reißen, ein Motorschaden ist die Folge. Ein neuer Kettensatz hält allerdings 70,000km bis über 100,000km. Zudem müssen die Sekundärketten regelmäßig nachgespannt werden (ca. alle 10,000km). Grundsätzlich sollte man darauf achten, den Wagen stets schonend warm zu fahren, bevor man den Motor auf höhere Drehzahlen (>4000U/min) bringt, das schont die Ketten und auch den sonstigen Verschleiß. Ein nachträglicher Einbau eines Ölthermostats ist ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung. In früheren Baujahren war der automatische Kettenspanner an der Primärkette in seiner Konstruktion zu schwach, in so einem Fall lohnt sich ein Umrüsten auf einen hydraulischen Spanner. Mit neuen Ketten und Spannern und bei gewissenhaftem Umgang ist der Maserati C114 Motor durchaus zuverlässig und nicht wesentlich wartungsintensiver als andere Oldtimer-Motoren auch. Man braucht also keine übertriebene Angst zu haben...

 

Ekkehart Schmitt